Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sein Ohr leihen

  • 1 auris

    auris, is, f. (urspr. *ausis, vgl. ausculto, griech. οὖς, got. ausō), das Ohr, I) eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae, Liv.: aures asininae, Hyg.: aures aselli, Ov.: alci aures nasumque abscīdere, Sen.: accedit alci alqd ad aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic.: aditum ad aures alcis habere, Cic.: admittere alqd auribus, Liv.: alqm admonere ad aurem, ut etc., jmdm. die Mahnung ins Ohr flüstern, Cic.: admovere aurem, sein Ohr hinhalten, hinhören, aufmerken, Cic.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie halten das Ohr an usw., Tac.: mentes suas, non solum aures ad alcis vocem admovere (hinrichten), Cic.: arrigere aures, Ter.: ascalpere aurem dextram, Apul.: audiri non secundis auribus, Liv.: claudere aures alci rei od. ad alqd, Cic.: claudere aurem precanti, Lact.: hic (sermo) suppeditat nobis, ubi aures convicio defessae conquiescant, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere aures, herabhängen, senken, (als Zeichen der Sanftmut u. Milde), v. Zerberus, Ggstz. tollere aures, Hor.: demittere (neigen) aures suas ad alcis verba, Sen.: demittere se ad aurem alcis, Cic.: tutis auribus deponere, Hor.: rimosā aure bene deponere, Hor.: dicere in aurem alci alqd, Cic. fr. u. Hor.: in aurem utramvis otiose dormire, auf beiden O. (d.i. unbekümmert) schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. der M. sind empfänglich für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. u. Curt. (vgl. unten no. 2, a): inculcare se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem invocare, M. Cael. fr. b. Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. ob-tundo: offendere aures, Cic.: patefacere aures suas assentatoribus, Cic.: patent aures alci rei od. ad alqd, Cic.: pervenit alqd ad aures alcis, Cic.: praebere aurem, sein O. hinhalten, Suet. u. Plin. ep.: praebere aurem alci rei, sein O. leihen, Hor. u. Ov.: so auch puellae, Prop.: praebere aures, sein O. leihen, etw. anhören, Liv.: praebere aures conviciis adulescentium, sein O. leihen, anhören, Liv.: praeoccupare aures, Liv.: aures refercire alqā re, Cic.: aures respuunt alqd, wollen etw. nicht hören, Cic.: auribus respuere alqm, die O. vor jmd. verschließen, Cic.: digito aurem scalpere, Isid.: servire auribus alcis, jmdm. zu Willen reden, Caes.: strepunt (es gellen) aures clamoribus plorantium sociorum, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, Cic.: aurem alcis vellere od. pervellere (um zu erinnern), Verg. u. Sen.: muliebris vox mihi ad aures venit, Plaut. – 2) meton.: a) das Gehör, insofern es ein prüfendes Urteil abgibt, aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u. Tac, (vgl. oben no. 1): descendere in aures alcis, vor jmds. prüfendes O. kommen, dem prüfenden Urteile jmds. unterworfen werden (v. Gedichten), Hor. – b) der Zuhörer, cum tibi sol tepidus plures admoverit aures, Hor. ep. 1, 20, 19. – II) übtr., das Ohr = Streichbrett am Pfluge, Verg. georg. 1, 172.

    lateinisch-deutsches > auris

  • 2 auris

    auris, is, f. (urspr. *ausis, vgl. ausculto, griech. οὖς, got. ausō), das Ohr, I) eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae, Liv.: aures asininae, Hyg.: aures aselli, Ov.: alci aures nasumque abscīdere, Sen.: accedit alci alqd ad aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic.: aditum ad aures alcis habere, Cic.: admittere alqd auribus, Liv.: alqm admonere ad aurem, ut etc., jmdm. die Mahnung ins Ohr flüstern, Cic.: admovere aurem, sein Ohr hinhalten, hinhören, aufmerken, Cic.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie halten das Ohr an usw., Tac.: mentes suas, non solum aures ad alcis vocem admovere (hinrichten), Cic.: arrigere aures, Ter.: ascalpere aurem dextram, Apul.: audiri non secundis auribus, Liv.: claudere aures alci rei od. ad alqd, Cic.: claudere aurem precanti, Lact.: hic (sermo) suppeditat nobis,
    ————
    ubi aures convicio defessae conquiescant, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere aures, herabhängen, senken, (als Zeichen der Sanftmut u. Milde), v. Zerberus, Ggstz. tollere aures, Hor.: demittere (neigen) aures suas ad alcis verba, Sen.: demittere se ad aurem alcis, Cic.: tutis auribus deponere, Hor.: rimosā aure bene deponere, Hor.: dicere in aurem alci alqd, Cic. fr. u. Hor.: in aurem utramvis otiose dormire, auf beiden O. (d.i. unbekümmert) schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. der M. sind empfänglich für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. u. Curt. (vgl. unten no. 2, a): inculcare se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem invocare, M. Cael. fr. b.
    ————
    Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. obtundo: offendere aures, Cic.: patefacere aures suas assentatoribus, Cic.: patent aures alci rei od. ad alqd, Cic.: pervenit alqd ad aures alcis, Cic.: praebere aurem, sein O. hinhalten, Suet. u. Plin. ep.: praebere aurem alci rei, sein O. leihen, Hor. u. Ov.: so auch puellae, Prop.: praebere aures, sein O. leihen, etw. anhören, Liv.: praebere aures conviciis adulescentium, sein O. leihen, anhören, Liv.: praeoccupare aures, Liv.: aures refercire alqā re, Cic.: aures respuunt alqd, wollen etw. nicht hören, Cic.: auribus respuere alqm, die O. vor jmd. verschließen, Cic.: digito aurem scalpere, Isid.: servire auribus alcis, jmdm. zu Willen reden, Caes.: strepunt (es gellen) aures clamoribus plorantium sociorum, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, Cic.: aurem alcis vellere od. pervellere (um zu erinnern), Verg. u. Sen.: muliebris vox mihi ad aures venit, Plaut. – 2) meton.: a) das Gehör, insofern es ein prüfendes Urteil abgibt, aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u.
    ————
    Tac, (vgl. oben no. 1): descendere in aures alcis, vor jmds. prüfendes O. kommen, dem prüfenden Urteile jmds. unterworfen werden (v. Gedichten), Hor. – b) der Zuhörer, cum tibi sol tepidus plures admoverit aures, Hor. ep. 1, 20, 19. – II) übtr., das Ohr = Streichbrett am Pfluge, Verg. georg. 1, 172.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auris

  • 3 ear

    I noun
    1) Ohr, das

    ear, nose, and throat hospital/specialist — Hals-Nasen-Ohren-Klinik, die/-Arzt, der/-Ärztin, die

    be out on one's ear(fig. coll.) auf der Straße stehen (ugs.)

    up to one's ears in work/debt — bis zum Hals in Arbeit/Schulden

    keep one's ears open(fig.) die Ohren offenhalten

    have/keep an ear to the ground — sein Ohr ständig am Puls der Masse haben (ugs. scherzh.)

    be[come] all ears — [plötzlich] ganz Ohr sein

    go in [at] one ear and out [at] the other — (coll.) zum einen Ohr herein, zum anderen wieder hinausgehen

    2) no pl. (sense) Gehör, das

    have an ear or a good ear/no ear for music — ein [gutes]/kein Gehör für Musik haben

    play by ear(Mus.) nach dem Gehör spielen; see also academic.ru/56066/play">play 3. 1)

    II noun
    (Bot.) Ähre, die

    ear of corn — Kornähre, die

    * * *
    I [iə] noun
    1) (the part of the head by means of which we hear, or its external part only: Her new hair-style covers her ears.) das Ohr
    2) (the sense or power of hearing especially the ability to hear the difference between sounds: sharp ears; He has a good ear for music.) das Gehör
    - earache
    - eardrum
    - earlobe
    - earmark
    - earring
    - earshot
    - be all ears
    - go in one ear and out the other
    - play by ear
    - up to one's ears in
    - up to one's ears
    II [iə] noun
    (the part of a cereal plant which contains the seed: ears of corn.) die Ähre
    * * *
    ear1
    [ɪəʳ, AM ɪr]
    n
    1. ANAT Ohr nt
    \ear, nose and throat specialist Hals-Nasen-Ohren-Arzt, -Ärztin m, f, HNO-Arzt, -Ärztin m, f
    to have good \ears gute Ohren [o ein feines Gehör] haben
    to grin/smile from \ear to \ear von einem Ohr zum anderen grinsen/strahlen fam
    2. ELEC Öse f
    3.
    to be all \ears ganz Ohr sein
    sb's \ears are burning jdm klingen die Ohren hum fam
    to close one's \ears to sth etw ignorieren
    sb has sth coming out of their \ears ( fam) etw hängt jdm zum Hals[e] [he]raus fam
    to be up to one's \ears in debt/work bis über die Ohren in Schulden/Arbeit stecken
    sb's \ears are flapping jd spitzt die Ohren fam
    to gain the \ear of sb bei jdm Gehör finden
    to give sb a thick \ear esp BRIT jdm ein paar hinter die Ohren geben fam, jdm eine runterhauen fam
    to go in one \ear and out the other zum einen Ohr hinein- und zum anderen wieder hinausgehen fam
    to have the \ear of sb jds Vertrauen haben
    to have an \ear for sth für etw akk ein Gehör haben, ein [feines] Ohr für etw akk haben
    to have [or keep] an \ear to the ground auf dem Laufenden bleiben [o sein]
    to keep one's \ears open die Ohren offenhalten
    to listen with half an \ear [nur] mit halbem Ohr zuhören
    to be out on one's \ear ( fam) rausgeflogen sein fam
    ear2
    [ɪəʳ, AM ɪr]
    n AGR Ähre f
    * * *
    I [ɪə(r)]
    n
    1) (ANAT fig) Ohr nt

    to be up to one's ears in debt/work — bis über beide or die Ohren in Schulden/Arbeit stecken

    he's got money/houses etc coming out of his ears (inf)er hat Geld/Häuser etc ohne Ende (inf)

    it all came crashing down around his ears (fig)um ihn herum brach alles zusammen

    to bend sb's ear (inf)jdn vollquatschen (inf), jdn vollsülzen (sl)

    2) (= sense of hearing) Gehör nt, Ohr nt
    II
    n
    (of grain, plant) Ähre f; (of maize) Kolben m
    * * *
    ear1 [ıə(r)] s
    1. ANAT Ohr n:
    have good ears fig ein feines Gehör oder gute Ohren haben;
    it sounds wrong to my ears für meine Ohren klingt das falsch
    2. fig Gehör n, Ohr n:
    have a good ear ein feines Gehör oder gute Ohren haben;
    a) musikalisches Gehör haben,
    b) Sinn für Musik haben;
    play by ear nach dem Gehör spielen; Bes Redew
    3. fig Gehör n, Aufmerksamkeit f:
    give ( oder lend) sb an ear ( oder one’s ear[s]) jemandem Gehör schenken, jemanden anhören;
    she has his ear er hört auf sie;
    it came to ( oder reached) my ear(s) es kam mir zu Ohren
    4. Henkel m, Griff m
    5. Öhr n, Öse f
    6. TECH Tragöse f
    7. Titelbox f (in Zeitungen)Besondere Redewendungen: be all ears ganz Ohr sein;
    be all ears for sth sich etwas genau anhören;
    be on one’s ears umg blau sein;
    be out on one’s ears umg auf der Straße sitzen (entlassen worden sein);
    be up to the ( oder one’s) ears in debt (work) bis über die Ohren in Schulden (Arbeit) sitzen oder stecken;
    not believe ( oder trust) one’s ears seinen Ohren nicht trauen;
    I couldn’t believe ( oder trust) my ears ich traute meinen Ohren nicht;
    bend sb’s ears umg
    a) jemandem die Ohren vollquatschen,
    b) sich bei jemandem auskotzen (aussprechen) his ears were burning ihm klangen die Ohren;
    fall on deaf ears auf taube Ohren stoßen;
    find a sympathetic ear ein offenes Ohr finden;
    he’d give his ears umg er würde alles geben ( for für), er würde alles dafür geben ( to be, etc zu sein etc);
    it goes in (at) one ear and out (at) the other das geht zum einen Ohr herein und zum andern wieder hinaus;
    have ( oder keep) an ( oder one’s) ear to the ground die Ohren offenhalten;
    have a word in sb’s ear jemandem etwas im Vertrauen sagen;
    a) sein Ohr leihen (dat),
    b) ein offenes Ohr haben für play it by ear improvisieren, von Fall zu Fall entscheiden;
    he set them by the ears er brachte sie gegeneinander auf;
    smile from ear to ear von einem Ohr zum andern strahlen;
    turn a deaf ear to die Ohren verschließen vor (dat); bend B 1, block B 5, box2 A, B, clip1 A 10, flea A, music 1, prick B 6, thick A 4, wall Bes Redew, wet A 1
    ear2 [ıə(r)] s
    a) (Getreide) Ähre f: corn1 A 2
    b) (Mais) Kolben m
    ENT abk MED ear, nose, and throat HNO-…
    * * *
    I noun
    1) Ohr, das

    ear, nose, and throat hospital/specialist — Hals-Nasen-Ohren-Klinik, die/-Arzt, der/-Ärztin, die

    be out on one's ear(fig. coll.) auf der Straße stehen (ugs.)

    up to one's ears in work/debt — bis zum Hals in Arbeit/Schulden

    keep one's ears open(fig.) die Ohren offenhalten

    have/keep an ear to the ground — sein Ohr ständig am Puls der Masse haben (ugs. scherzh.)

    be[come] all ears — [plötzlich] ganz Ohr sein

    go in [at] one ear and out [at] the other — (coll.) zum einen Ohr herein, zum anderen wieder hinausgehen

    2) no pl. (sense) Gehör, das

    have an ear or a good ear/no ear for music — ein [gutes]/kein Gehör für Musik haben

    play by ear(Mus.) nach dem Gehör spielen; see also play 3. 1)

    II noun
    (Bot.) Ähre, die

    ear of corn — Kornähre, die

    * * *
    n.
    Ohr -en n.
    Öhr -e n.

    English-german dictionary > ear

  • 4 выслушать

    v
    1) gener. (j-m sein) Ohr leihen (кого-л.), (благосклонно) (j-m) Gehör geben (кого-л.), (j-m) Gehör schenken (кого-л.), (внимательно) (j-m) sein Öhr bieten (кого-л.), (внимательно) (j-m) sein Öhr leihen (кого-л.), erhören, hören (кого-л., чьё-л. мнение)
    2) book. (благосклонно) (j-m) Gehör schenken (кого-л.)
    3) pompous. (благосклонно) (j-m sein) Ohr leihen (кого-л.), (благосклонно) (j-m sein) Ohr schenken (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выслушать

  • 5 oído

    o'iđo
    m
    1) Gehör n
    2) ANAT Ohr n
    3)

    dar oídos — zuhören, Gehör schenken

    4)
    5)

    tener buen/mal oído — ein gutes/schlechtes Gehör haben

    sustantivo masculino
    1. [órgano] Ohr das
    abrir los oídos, prestar oídos die Ohren spitzen
    2. [sentido] Gehör das
    tener mal oído, no tener oído ein schlechtes o keinGehör haben
    oído
    oído [o'iðo]
    num1num (sentido) Gehör neutro; tener buen oído ein gutes Gehör haben; aprender de oído nach Gehör lernen; aguzar el oído die Ohren spitzen; aplicar el oído aufmerksam zuhören
    num2num anatomía Ohr neutro; cera de oídos Ohrenschmalz neutro; zumbido de oídos Ohrensausen neutro; me zumban los oídos mir klingen die Ohren; cerrar los oídos a algo die Ohren vor etwas dativo verschließen; duro de oído schwerhörig; dar oídos a alguien (escuchar) jemandem sein Ohr leihen; (creer) jemandem glauben; hacer oídos de mercader sich taub stellen; ladrar a alguien al oído jdm in den Ohren liegen; llegar a oídos de alguien jdm zu Ohren kommen; ¡oído al parche! aufgepasst!; pegarse al oído ins Ohr gehen; regalar los oídos schmeicheln; ser todo oídos ganz Ohr sein; a palabras necias oídos sordos (proverbio) eine dumme Frage verdient eine dumme Antwort

    Diccionario Español-Alemán > oído

  • 6 kulak

    kulak <- ğı> s
    1) Ohr nt
    \kulak kabartmak aufhorchen, die Ohren spitzen
    \kulak kesilmek ganz Ohr sein
    \kulak vermek lange Ohren machen
    birine \kulak vermek jdm sein Ohr leihen
    kulağına inanmamak ( fam) seinen Ohren nicht trauen
    kulağı duvar olmak ( fig) o ( fam) taub werden
    birinin kulağını çekmek ( fig) o ( fam) jdm die Ohren lang ziehen
    \kulaklarını tıkamak sich die Ohren zuhalten
    ağzı \kulaklarına varmak ( fam) von einem Ohr zum anderen strahlen
    bu sözümü kulağına küpe et! ( fam) schreib dir das hinter die Ohren!
    bir kulağından girip öbür kulağından çıkmak ( fig) o ( fam) zum einen Ohr herein-, zum anderen wieder hinausgehen
    bir kimseye/şeye göz \kulak olmak auf jdn/etw aufpassen, auf jdn/etw achten
    kepçe \kulak abstehende Ohren
    2) mus Wirbel m
    3) ( fig) Gehör nt
    \kulak asmak hinhören
    \kulakla algılamak mit dem Gehör wahrnehmen
    kulağa hoş/komik gelmek angenehm/komisch klingen
    bir şey kulağına çalınmak von etw läuten hören

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kulak

  • 7 οὖς

    οὖς, τό, aus οὖας zsgz. u. dah. im gen. ὠτός, ὦτα, ὤτων, dat. plur. statt ὠσίν bei Sp. auch ὤτοις, vgl. Lob. Phryn. 211, – das Ohr, auris, bei den Lacedämoniern u. Kretern αὖς, αὐτός, lautend; Hom. hat von dieser Form nur den acc. sing. οὖς, Il. 11, 109. 20, 473, u. den dat. plur. ὠσίν, Od. 12, 200; ἐν ὠσὶ νωμῶν καὶ φρεσίν, Aesch. Spt. 25, wie δι' ὤτων φρενός τε δαμίας περαῖνον Ch. 54; βοᾷ δ' ἐν ώσὶ κέλαδος, Pers. 597; τοῦτο διαμπερὲς οὖς ἵκετ' ἅπερ τε βέλος, Ch. 374; ὀρϑὸν οὖς ἵστησιν, Soph. El. 27, vom Pferde, die Ohren spitzen (vgl. Luc. Tim. 23 u. a. Sp., ἑστῶσιν ὠσίν τι ἀκοῦσαι, Aristid.); τυφλὸς τά τ' ὦτα τόν τε νοῦν τά τ' ὄμματ' εἶ, O. R. 371; καί με φϑόγγος οἰκείου κακοῠ βάλλει δι' ὤτων, Ant. 1173, öfter, wie Eur. u. sp. D., χ' ἁμῖν τοῦτο δι' ὠτὸς ἔγεντο Theocr. 14, 27; Her. gew. im plur., 1, 8. 4, 29. 7, 39; προςκύψας μοι σμικρὸν πρὸς τὸ οὖς, Plat. Euthvd. 275 a; παρεῖχον τὰ ὦτα, Crat. 396 d, u. öfter in ähnl. Vrbdgn, sein Ohr leihen; ἐπισχόμενος τὰ ὦτα, Conv. 216 a u. öfter, u. Folgende; λόγους ψιϑοροὺς πλάσσων εἰς ὦτα φέρει πᾶσιν Ὀδυσσεύς, Soph. Aj. 149, wie auch wir sagen »ins Ohr flüstern«, heimlich; so Sp., wie Plut. – Uebertr. wie ὀφϑαλμός, ὦτα καὶ ὀφϑαλμοὶ πολλοὶ βασιλέως, Luc. adv. ind. 23, von den Dienern des Königs; vgl. Schol. Ar. Ach. 92; Plut. de curiosit. 16 τὸ τῶν λεγομένων ὤτων καὶ προςαγω γέων γένος. – An Gefäßen, wie Bechern und Krügen, der Henkel, Handgriff, Ath. XI, 474 d, Plut. u. a. Sp.; – οὖς Ἀφροδίτης hieß eine Muschelart, Ath. III, 88 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὖς

  • 8 слушать

    v
    1) gener. aushorchen (nach D) (кого-л.), hinhorchen, hinhören, horchen, hören, sich anhören (ìóçûêó (sich D.)), abhören (радиопередачу), (внимательно) lauschen (что-л.), anhören, (напряжённо) zuhorchen, zuhören, lüren
    2) milit. mithören
    3) law. berichten lassen, (einen Bericht) entgegennehmen, verhandeln (äåëî)
    4) S.-Germ. lösen
    5) pompous. (по) (j-m sein) Ohr leihen (кого-л.), (по) (j-m sein) Ohr schenken (кого-л.), vernehmen (звуки, известие)

    Универсальный русско-немецкий словарь > слушать

  • 9 οὖς

    οὖς, τό, das Ohr, auris; ὀρϑὸν οὖς ἵστησιν, vom Pferde: die Ohren spitzen; παρεῖχον τὰ ὦτα, sein Ohr leihen; λόγους ψιϑοροὺς πλάσσων εἰς ὦτα φέρει πᾶσιν Ὀδυσσεύς, wie auch wir sagen 'ins Ohr flüstern', heimlich. An Gefäßen, wie Bechern und Krügen: der Henkel, Handgriff; οὖς Ἀφροδίτης hieß eine Muschelart

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > οὖς

  • 10 prestare

    prestare
    prestare [pres'ta:re]
     verbo transitivo
     1 (dare in prestito) (ver)leihen, ausleihen
     2 (figurato: aiuto, giuramento) leisten; (fede) schenken; (attenzione) zollen, schenken; prestare ascolto a qualcunoqualcosa jdmetwas Gehör schenken; prestare orecchio a qualcuno jdm sein Ohr leihen
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (adoperarsi) sich zur Verfügung stellen
     2 (essere adatto) prestare-rsi a qualcosa sich für etwas eignen

    Dizionario italiano-tedesco > prestare

  • 11 låne

    låne ['lǫːnə] <-te> leihen, borgen; fam pumpen;
    ordet er lånt fra engelsk das Wort ist aus dem Englischen entlehnt;
    låne én øre fig jemandem sein Ohr leihen;
    låne ud verleihen, verborgen;
    lån mig lige saltet! reiche mal bitte das Salz herüber, kann ich das Salz mal haben?;
    må jeg låne telefonen? darf ich mal telefonieren?;
    smykke sig med lånte fjer fig sich mit fremden Federn schmücken

    Dansk-tysk Ordbog > låne

  • 12 incline

    1. transitive verb
    1) (bend) neigen
    2) (dispose) veranlassen

    all her instincts inclined her to stayalles in ihr drängte sie zu bleiben

    2. intransitive verb
    1) (be disposed) neigen (to[wards] zu)

    incline to believe that... — geneigt sein zu glauben, dass...

    2) (lean) sich neigen
    3. noun
    Steigung, die
    * * *
    1. verb
    (to bow (one's head etc).) neigen
    2. noun
    (a slope.) die Neigung
    - academic.ru/37382/inclination">inclination
    - be inclined to
    * * *
    in·cline
    I. vi
    [ɪnˈklaɪn]
    1. (tend)
    to \incline towards sth zu etw dat tendieren [o neigen
    2. (lean) sich akk neigen
    II. vt
    [ɪnˈklaɪn]
    to \incline to do sth dazu neigen, etw zu tun
    this \inclines me to feel pessimistic about an early solution das lässt mich einer frühen Lösung eher pessimistisch entgegensehen
    to \incline one's head seinen Kopf neigen
    III. n
    [ˈɪnklaɪn]
    (slope) Schräge f, Neigung f; of a hill/mountain [Ab]hang m
    * * *
    [In'klaɪn]
    1. vt
    1) head, body, roof neigen
    2) (= dispose) veranlassen, bewegen

    this inclines me to think that he must be lying — das lässt mich vermuten, dass er lügt

    the news inclines me to stayaufgrund or auf Grund der Nachricht würde ich gern bleiben

    See:
    2. vi
    1) (= slope) sich neigen; (ground) abfallen
    2) (= be disposed, tend towards) neigen

    to incline to a point of view —

    he's beginning to incline toward(s) our point of view — er beginnt unserer Ansicht zuzuneigen

    3. n
    ['Inklaɪn] Neigung f; (of hill) Abhang m; (= gradient RAIL ETC) Gefälle nt
    * * *
    incline [ınˈklaın]
    A v/i
    1. fig hinneigen, geneigt sein, neigen ( alle:
    to, toward[s] zu):
    incline to do sth geneigt sein oder dazu neigen, etwas zu tun
    2. fig eine Anlage haben, neigen ( beide to zu):
    incline to stoutness zur Korpulenz neigen;
    incline to red ins Rötliche spielen
    3. sich neigen (to, toward[s] nach), (schräg) abfallen:
    the roof inclines sharply das Dach fällt steil ab
    4. Bergbau: einfallen
    5. fig sich neigen, zu Ende gehen (Tag)
    6. fig wohlwollend gegenüberstehen, günstig gesinnt sein ( beide:
    to dat)
    B v/t
    1. fig geneigt machen, veranlassen, bewegen ( alle:
    to zu):
    this inclines me to doubt dies lässt mich zweifeln;
    this inclines me to the view that … dies bringt mich zu der Ansicht, dass …;
    incline sb to do sth jemanden dazu bringen, etwas zu tun
    2. den Kopf neigen, beugen, senken:
    incline one’s ear to sb fig jemandem sein Ohr leihen
    3. Neigung geben (dat), neigen, schräg (ver)stellen, beugen
    4. (to, toward[s]) richten (auf akk), lenken (nach … hin)
    C s [ınˈklaın; ˈınklaın]
    1. Gefälle n
    2. (Ab)Hang m
    3. MATH, PHYS schiefe Ebene
    4. Bergbau: tonnlägiger Schacht, einfallende Strecke
    5. double incline BAHN Ablaufberg m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (bend) neigen
    2) (dispose) veranlassen
    2. intransitive verb
    1) (be disposed) neigen (to[wards] zu)

    incline to believe that... — geneigt sein zu glauben, dass...

    2) (lean) sich neigen
    3. noun
    Steigung, die
    * * *
    v.
    neigen v.
    sich neigen v.

    English-german dictionary > incline

  • 13 прислушиваться,

    < прислушаться> lauschen (к Д D), horchen; hinhören, hineinhören, hören, auf et. hören; ein Ohr haben (für A); sein Ohr leihen ( jemandem); pf. F unempfindlich werden (gegen A)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > прислушиваться,

  • 14 прислушиваться,

    < прислушаться> lauschen (к Д D), horchen; hinhören, hineinhören, hören, auf et. hören; ein Ohr haben (für A); sein Ohr leihen ( jemandem); pf. F unempfindlich werden (gegen A)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > прислушиваться,

  • 15 audio

    audio, īvī u. iī, ītum, īre ( aus *avidio; vgl. griech. ἀΐω, αἰσθάνομαι, altind. āvíḥ adv. »offenbar, offenkundig«), hören (Ggstz. surdum esse), I) hören = hörend sein, a) Gehör haben u. anwenden können (Ggstz. surdum esse), auribus parum audire, Cato: plus audire, Cato: gravius audire coepisse, Cels.: liquidius audire, Plin.: clarissime audire, Plin.: rectis auribus acutissime audire, submissis nihil (v. den Hirschen), Solin.: apertis atque integris et oculis et auribus nec videre nec audire, Cic.: propter imbecillitatem iam non audire aut non videre, Cels.: audiendi sensu carere, v. Pers., Cic.: audiendi usu carere, v. Ohre, Cels.: per quae foramina facultas audiendi est, Cels. – b) aufhorchen, sein Ohr leihen: PH. Dorio, audi, obsecro. DO. Non audio, Ter.: loquere, audio, Ter.: audisne od. audin? hörst du? Ter.

    II) etwas hören = etwas mit dem Gehör od. (im weitern Sinne) durch Hörensagen od. Lektüre vernehmen, A) im allg.: a) m. Ang. was? od. wen? od. wovon? man hört, α) durch Acc.: vocem alcis, Plaut. (vgl. tum sapientiae vocem audire videar, Cic.): visi audire vocem, sie glaubten eine St. zu hören, Liv.: miseram me, quod verbum audio? Ter.: neque enim novi quicquam audieram, Cic.: quidnam audio? Ter.: quem ego hic audio? Ter. – omnes civiles dissensiones, non solum eas, quas audistis (von denen ihr gehört habt), sed eas, quas vosmet ipsi meministis atque vidistis, Cic.: Romanorum audivere, non sensere arma, Iustin.: u. so aud. clamorem, Caes.: galli cantum, Cic.: adventum eius, Curt.: saepe eadem et graviter, dasselbe eindringlich zu hören bekommen, Ter. – im Passiv durch Nom., man hört von etw. od. von jmd. (s. Nipp. Tac. ann. 4, 23), eo ipso die auditam esse eam pugnam ludis Olympiae memoriae proditum est, Cic.: missis levibus copiis, quae ex longinquo in maius audiebantur, die das Gerücht aus der Ferne vergrößerte, Tac.: legionum seditio audita est aliquando, Tac.: Iulius Largus nondum mihi visus ac ne auditus quidem, Plin. ep.: m. Dat. (von), exclamat, ita ut populo patribusque audita vox pariter sit, Liv. 8, 6, 4: u. im Abl. absol., hāc auditā pugnā, Caes.: auditis hostium copiis, Liv.: auditā mutatione principis, Tac. – m. dopp. Acc., te, ut spero, propediem censorem audiemus, Cic.: aud. alqm querentem, gloriantem, klagen, sich rühmen hören, Nep.: im Passiv m. dopp. Nom., tantum Camillus auditus imperator terroris intulerat, Liv.: occupaverat animus prior auditus, der, von dem man zuerst gehört hat, Tac.: hominum clamor, tubarum sonus multiplex auditur (wird als ein vielfaches gehört = vervielfältigt sich), Iustin. – u. im Passiv m. Dat. pers., cui non sunt auditae Demosthenis vigiliae? wem sind nicht zu Ohren gekommen die N. des D. = wer hat nicht gehört von den N. des D.? Cic. Tusc. 4, 44. – Partic. Perf. subst., auditum, ī, n., das Hörensagen, das Gerücht, quin ego, cum peribat, vidi, non ex audito arguo, Plaut.: nihil habeo praeter auditum, Cic.: audito fuit eruditior, Vell. – β) durch Acc. u. Infin.: tintinnire ianitoris impedimenta audio, Afran. fr.: saepe hoc maiores natu dicere audivi, Cic.: se patrem suum audisse dicere mit zweitem Akk. u. Infin., Sempr. Asell. fr.: audiet cives acuisse ferrum, Hor.: et ego regem nostrum Cluilium causam huiusce esse belli audisse videor, ich glaube gehört zu haben, Liv.: cum Augustum Caesarem se ipsum in thorace linteo scriptum legisse audissem, den Aug. Cäsar sagen gehört hatte, Liv. 4, 20, 7: u. so (bei den Histor.) Abl. absol. audito, auf die erhaltene Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr.: audito Machanidam refugisse Lacedaemonem, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Bibulus nondum audiebatur esse in Syria, Cic. – γ) durch Acc. u. Partic.: non eum querentem quisquam audivit, Nep.: idque Socratem audio dicentem, Cic.: ut audivi Phameam mortuum, Cic.: nec ob id quemquam fulmine ictum audimus, Liv. – δ) durch indir. Fragesatz, zB. audin tu, hic quid ait? Ter.: audire volo si est, quem exopto, Acc. fr.: volo tamen audire (ich bin doch neugierig zu hören), quid sit, propter quod etc., Liv.: u. so quid igitur est? inquit; audire enim cupio, quid non probes, Cic.: audio quibus dis violatis expiatio debeatur, Cic.: velut patienter audiret, quis (= quibus) Clitus obterebat laudes eius, Curt.: ubi audivit rex, unde essent, Cic. – u. durch einen Satz m. quod (daß), Cic. Verr. 3, 80: m. ut (wie), Tac. hist. 1, 37. – ε) durch eine Umschr. m. cum od. dum, zB. saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex eo quaerit, Suet. – ζ) audio (ich bekomme zu hören, es heißt von mir) m. folg. dir. Rede: audies ›o virum fortem!‹ Cic. Tusc. 2, 32: audit continuo ›guis homo hic aut quo patre natus?‹ Hor. sat. 1, 6, 29. – u. audio alqm ( ich höre jmd. sagen) m. folg. dir. Rede, quam multas matres audivi illo tempore ›quidnam volui, quae peperi?‹ Sen. contr. 2, 5 (13), 3: ut audivi veterem convivam ›hic nescio quid boni debet esse‹, Petron. 33, 8. – b) m. Ang. wovon? = worüber? durch de u. Abl., illos, de quibus audivi et legi, Cic.: multa falsa de me audierunt, multa ad eos improbi detulerunt, Cic.: quod quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit, Caes.: rescripsi epistulae maximae; audi (brieflich) nunc de minuscula, Cic.: nihildum de reditu Caesaris audiebatur, es verlautete noch nichts über usw., Cic. – c) m. Ang. woher? = von wem? durch Advv., unde quidque auditum dicant, Plaut. trin. 218: is, unde te audisse dicis, Cic. de or. 2, 285. – od. durch die Praepp. ab, ex od. de m. Abl. (s. Madvig Cic. de fin. 1, 39. p. 81), laeti et audiere ab novo duce novum consilium, Liv.: e Davo audivi, Ter.: audivi a od. ex maioribus natu m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: quando hoc quisquam ex te (aus deinem Munde), Caesar, audivit? Cic.: saepe ex eo (aus seinem Munde) audivi, Cic.: non hoc nunc primum audit privatus de amico, reus ab accusatore, Cic.: quid est quod audivi de Bruto? Cic.: cum de te ex te ipso audiebam (durch briefliche Mitteilung), Cic. – quid ego ex te audio? u. quod facinus od. scelus ex te audio u. dgl., oft bei Plaut. (s. C. F. W. Müller Nachtr. zur plautin. Pros. S. 99 u. 117). – d) m. Ang. woher? = von wo aus? noctu audita (est) ex delubro vox, abstinerent manus, Liv. 29, 18, 16: iamque e Macedonum castris signorum concentus et totius exercitus clamor audiebatur, Curt. 7, 11 (43), 25: armorum crepitus et tubae sonitus auditos e caelo, Plin. 2, 148. – e) m. Ang. gegen wen? durch in m. Akk., quod se in eum audisse dixisset, weil er behauptet hätte, etwas Nachteiliges über ihn gehört zu haben, Cic. de or. 2, 285. – f) absol.: mane audi, Pacuv. fr.: se non audivisse (habe es nicht gehört), sed vidisse dicit, Cic.: audivi (ich habe es gehört) et credo, Ter.: recte audivisti, Plaut.: ut audio, ut audimus (parenthet.), Cic. u. Liv.: ades, audi paucis (mit wenigen Worten), Ter.: audi (schriftlich) nunc ad omnes (epistulas), Cic.

    B) insbes.: a) hören, anhören, α) eine vortragende Pers., eine vorgetragene Mitteilung, audire alqm facile, Cic.: alqm lubenter studioseque, Cic.: alqm diligenter, Quint.: alqm attentissime, Cic.: a vobis sic audior, ut numquam benignius neque attentius quemquam auditum putem, Cic.: Rhodii cum silentio auditi sunt, Liv.: cum audiretur silentio M. Caelius tribunus plebis, Cic.: auditus est magno silentio, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur assuestis ae qui audire, Liv.: ne in senatu quidem ae quis auribus audiebatur, Liv.: non secundis auribus patrum auditus est consul, Liv.: eam sententiam haud ae quioribus animis quam ipsorum quondam postulatum Latinorum patres audierunt, Liv.: id Philotas haud iniquo animo audiebat, Curt.: litterae consulum ingenti laetitiā et in curia et in contione auditae, Liv.: ubi (Cicero) eo ipso anno adversus Antonium (als er seine Rede gegen A. hielt) cum admiratione eloquentiae auditus fuerat, Liv. fr. 48 H. (50 W.): m. Dat. (von), auctores signa relinquendi et deserendi castra non uni aut alteri militi sed universis exercitibus palam in contione audiuntur, Liv. 5, 6, 14. – v. Richter, anhören, vernehmen, verhören, aliis audientibus iudicibus, aliis sententiam ferentibus, Caes.: cum de vinculis educitur audiendus, Amm.: audire de ambitu, Cic.: servum, Suet.: dolos, Verg. – v. Schüler od. Zuhörer, jmd. hören, jmds. Vorträge besuchen u. etw. vortragen hören, über etw. einen Vortrag hören, Zenonem audivisse, Cic.: Polemonem audivisse assidue, Cic.: alqm Romae, Quint.: annum iam audire Cratippum, Cic.: cotidie ad audiendum alqm ventitare, Plin. ep.: audivi Metrodorum, cum de his ipsis rebus disputaret, Cic. – u. ponere iubebam de quo quis audire vellet, Cic.: ponere aliquid, ad quod audiam, volo, Cic. – v. Fürsten, jmdm. Audienz geben, legationes, Suet. Vesp. 24. – β) eine Bitte usw., eine bittende Person hören, anhören, ihr Gehör schenken, sie erhören, bes. v. der Gottheit, alcis preces, Cic.: alcis vota, Hor.: puellas, Hor.: orantem, Ov. – γ) auf eine Pers. od. Sache, die eine Behauptung, einen Einwurf vorbringt od. enthält, beistimmend hören, ihr Glauben schenken, beistimmen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 65), nec Homerum audio, qui ait etc., Cic.: si vos audire vellemus, Cic.: si fabulas audire volumus, Cic.: u. absol., in der Formel audio, das läßt sich hören, ich glaube es schon, Plaut. u. Cic.: non audio, davon will ich nichts hören, Cic.: nil audio, ich will von nichts hören (will von keinem Einwand wissen), Ter. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 20 u. Ter. eun. 2, 3, 79. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 2, 46. Bünem. Lact. 7, 3, 13. – δ) auf eine warnende, mahnende Pers. usw. Folge leistend hören, ihr Gehör geben, sie beachten, ihr Folge leisten, sich ihr fügen, m. Acc.: alqm amicissime monentem, Cic.: sapientiam, Cic.: te audi, tibi obtempera, Cic. – v. lebl. Subjj., neque audit currus habenas, Verg.: nec quae (sagitta) magis audiat arcum, Ov.: cornum maxime audit sorbus, carpinus etc., Plin. – m. Dat.: nam istis magis audiendum quam auscultandum censeo, Pacuv. fr.: improbo ac nefario homini ne auscultarent, sibi potius audirent, Apul. – u. so audiens sum m. Dativ, imperiis, Plaut. truc. 125. – in klassischer Prosa m. Dat. nur in der Formel dicto audientem esse, aufs Wort (auf den Befehl) hören, dem Befehle Folge leisten, gehorchen ( Order parieren), dicto sum audiens, Plaut.: dicto me emit audientem, haud imperatorem sibi, zum Gehorchen, nicht zum Gebieten hat er mich sich angeschafft, Plaut.: non fore dicto audientes milites, Caes.: aut eos, quos misisset, non paruisse, aut qui dicto audientes in tanta re non fuissent, eos vinctos potius quam necatos, Cic. – u. dicto audientem esse alci, jmdm. aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus domino dicto audiens sit, Cato: si potest tibi dicto audiens esse quisquam, Cic.: dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, Nep.: ne plebs nobis dicto audiens atque oboediens sit, Liv. – b) ( wie ἀκουω) sich nennen hören, α) m. einem Nom. od. Infin., so u. so genannt werden, für den u. den od. das gelten, Matutine pater, seu Iane libentius audis, Hor.: rexque paterque audisti, Hor.: si divini puelli haec mater audierit, Apul.: Cenchreae, quod oppidum audit nobilissimae coloniae Corinthiensium, Apul.: si curas esse quod audis, Hor.: quod montem fodisse audit Amphitryoniades, Catull. – β) m. Advv., bene audire ( wie καλῶς ἀκούειν), gelobt werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben) stehen; Ggstz. male ( selten graviter) audire (κακῶς ἀκούειν), getadelt ( gescholten) werden, in üblem Rufe ( schlecht angeschrieben) stehen, innocentes ergo et verecundi sunt, ut bene audiant et ut rumorem bonum colligant, Cic.: qui me idcirco putent bene audire velle, ut ille male audiat, Cic.: si erum insimulabis avaritiae, male audies, Ter.: erat surdaster M. Crassus, sed aliud molestius, quod male audiebat, Cic. – m. Ang. von seiten wessen? = bei wem? durch ab u. Abl., velle bene audire a parentibus, a propinquis, a bonis etiam viris, Cic. de fin. 3, 57. – m. Ang. wodurch? im Abl., quod illorum culpā se minus commode audire arbitrarentur, Cic. Verr. 3, 134: iterum falso crimine male audit, Sen. contr. 7, 1 (16), 8. – bei Spät. auch male audire in alqa (in bezug auf usw.), zB. in Maevia Galla nupta, Macr. sat. 2, 2, 6: in scortis, Ps. Quint. decl. 377 in. – c) übtr., als nachaug. gramm. t. t., α) etw. in dem u. dem Sinne hören, d.i. verstehen, ut Vulcanum pro igne vulgo audimus, Quint. 8, 6, 24: sic enim auditur ut depugnares, Quint. 8, 5, 12: hoc pro pleno atque perfecto auditur, Gell. 5, 8, 4: ut sic audias ›subruptum‹, tamquam ›certamen erit‹, Gell. 17, 7, 8. – u. β) (wie das spätlat. subaudio) etwas mithö ren = im Gedanken ergänzen, simul enim auditur coepit, Quint. 9, 3, 58. – / Ältere Form des Futur. audibo, Enn. tr. 277 (218): audibis, Enn. com. 4 (7). Caecil. com. 24 u. 113. Plaut. capt. 619 u.a.: zsgzg. Formen (vgl. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 81 u. 82) audibat, audibant, Ov. fast. 3, 507. Catull. 84, 8: audin (= audisne), Plaut. mil. 1313. Ter. Andr. 865: Perf. audit, Prop. 4, 9, 39. Sen. contr. 2, 2, 8; 9, 4, 4 u. 10, 1, 13. Suet. Vesp. 19, 2. Tert. ad nat. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 3. no. 37, 38, 39 u.a.: ganz gew. (s. Quint. 1, 6, 17) audisse, zB. Plaut. truc. 575. Ter. eun. 115: audisti, Ter. heaut. 685: auditin (= audivistine), Plaut. Pseud. 172: audistis, Ter. Phorm. 349: audisset, ibid. prol. 20. – audivistin (= audivistine), Plaut. Amph. 748 u. 752. – Im Bibellatein in versch. Bedeutungen m. Genet. konstr., s. Rönsch Itala p. 438.

    lateinisch-deutsches > audio

  • 16 oboedio

    oboedio (obēdio, altlat. oboidio), īvī, ītum, īre (ob u. audio), I) jmdm. Gehör geben, sein Ohr leihen = jmds. Rate folgen, alci, Nep. Dat. 5, 4. – II) übtr., gehorchen, gehorsam sein, sich fügen, a) v. Pers.: praecepto, Cic.: legi, Nep.: ventri, Sall.: tempori multorum, Cic.: alci ad verba, Cic.: paucis centurionibus in modum servorum, Tac.: verb. oboedire et parēre voluntati eius, Cic., obtemperare oboedireque magistratibus, Cic.: unpers., utrimque enixe oboeditum dictatori est, Liv. – m. allg. Acc., ea (darin), Fronto ad Ver. 7. p. 134, 7 N.: haec omnia (in alledem), Apul. met. 10, 17 (dazu Hildebr. S. 918). – b) übtr., v. Lebl.: ramus oleae quam maxime sequax et oboediturus, äußerst nachgiebiger u. fügsamer, Plin. 17, 137. – / Archaist. Fut. oboedibo, Afran. com. 206. – Depon. Nbf. oboedior, Gloss. II, 400, 30, wovon oboeditur, Augustin. conf. 1, 7, 11.

    lateinisch-deutsches > oboedio

  • 17 audio

    audio, īvī u. iī, ītum, īre ( aus *avidio; vgl. griech. ἀΐω, αἰσθάνομαι, altind. āvнḥ adv. »offenbar, offenkundig«), hören (Ggstz. surdum esse), I) hören = hörend sein, a) Gehör haben u. anwenden können (Ggstz. surdum esse), auribus parum audire, Cato: plus audire, Cato: gravius audire coepisse, Cels.: liquidius audire, Plin.: clarissime audire, Plin.: rectis auribus acutissime audire, submissis nihil (v. den Hirschen), Solin.: apertis atque integris et oculis et auribus nec videre nec audire, Cic.: propter imbecillitatem iam non audire aut non videre, Cels.: audiendi sensu carere, v. Pers., Cic.: audiendi usu carere, v. Ohre, Cels.: per quae foramina facultas audiendi est, Cels. – b) aufhorchen, sein Ohr leihen: PH. Dorio, audi, obsecro. DO. Non audio, Ter.: loquere, audio, Ter.: audisne od. audin? hörst du? Ter.
    II) etwas hören = etwas mit dem Gehör od. (im weitern Sinne) durch Hörensagen od. Lektüre vernehmen, A) im allg.: a) m. Ang. was? od. wen? od. wovon? man hört, α) durch Acc.: vocem alcis, Plaut. (vgl. tum sapientiae vocem audire videar, Cic.): visi audire vocem, sie glaubten eine St. zu hören, Liv.: miseram me, quod verbum audio? Ter.: neque enim novi quicquam audieram, Cic.: quidnam audio? Ter.: quem ego hic audio? Ter. – omnes civiles dissensiones, non solum eas, quas audistis (von denen ihr ge-
    ————
    hört habt), sed eas, quas vosmet ipsi meministis atque vidistis, Cic.: Romanorum audivere, non sensere arma, Iustin.: u. so aud. clamorem, Caes.: galli cantum, Cic.: adventum eius, Curt.: saepe eadem et graviter, dasselbe eindringlich zu hören bekommen, Ter. – im Passiv durch Nom., man hört von etw. od. von jmd. (s. Nipp. Tac. ann. 4, 23), eo ipso die auditam esse eam pugnam ludis Olympiae memoriae proditum est, Cic.: missis levibus copiis, quae ex longinquo in maius audiebantur, die das Gerücht aus der Ferne vergrößerte, Tac.: legionum seditio audita est aliquando, Tac.: Iulius Largus nondum mihi visus ac ne auditus quidem, Plin. ep.: m. Dat. (von), exclamat, ita ut populo patribusque audita vox pariter sit, Liv. 8, 6, 4: u. im Abl. absol., hāc auditā pugnā, Caes.: auditis hostium copiis, Liv.: auditā mutatione principis, Tac. – m. dopp. Acc., te, ut spero, propediem censorem audiemus, Cic.: aud. alqm querentem, gloriantem, klagen, sich rühmen hören, Nep.: im Passiv m. dopp. Nom., tantum Camillus auditus imperator terroris intulerat, Liv.: occupaverat animus prior auditus, der, von dem man zuerst gehört hat, Tac.: hominum clamor, tubarum sonus multiplex auditur (wird als ein vielfaches gehört = vervielfältigt sich), Iustin. – u. im Passiv m. Dat. pers., cui non sunt auditae Demosthenis vigiliae? wem sind nicht zu Ohren gekommen die N. des D. = wer hat nicht gehört von
    ————
    den N. des D.? Cic. Tusc. 4, 44. – Partic. Perf. subst., auditum, ī, n., das Hörensagen, das Gerücht, quin ego, cum peribat, vidi, non ex audito arguo, Plaut.: nihil habeo praeter auditum, Cic.: audito fuit eruditior, Vell. – β) durch Acc. u. Infin.: tintinnire ianitoris impedimenta audio, Afran. fr.: saepe hoc maiores natu dicere audivi, Cic.: se patrem suum audisse dicere mit zweitem Akk. u. Infin., Sempr. Asell. fr.: audiet cives acuisse ferrum, Hor.: et ego regem nostrum Cluilium causam huiusce esse belli audisse videor, ich glaube gehört zu haben, Liv.: cum Augustum Caesarem se ipsum in thorace linteo scriptum legisse audissem, den Aug. Cäsar sagen gehört hatte, Liv. 4, 20, 7: u. so (bei den Histor.) Abl. absol. audito, auf die erhaltene Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr.: audito Machanidam refugisse Lacedaemonem, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Bibulus nondum audiebatur esse in Syria, Cic. – γ) durch Acc. u. Partic.: non eum querentem quisquam audivit, Nep.: idque Socratem audio dicentem, Cic.: ut audivi Phameam mortuum, Cic.: nec ob id quemquam fulmine ictum audimus, Liv. – δ) durch indir. Fragesatz, zB. audin tu, hic quid ait? Ter.: audire volo si est, quem exopto, Acc. fr.: volo tamen audire (ich bin doch neugierig zu hören), quid sit, propter quod etc., Liv.: u. so quid
    ————
    igitur est? inquit; audire enim cupio, quid non probes, Cic.: audio quibus dis violatis expiatio debeatur, Cic.: velut patienter audiret, quis (= quibus) Clitus obterebat laudes eius, Curt.: ubi audivit rex, unde essent, Cic. – u. durch einen Satz m. quod (daß), Cic. Verr. 3, 80: m. ut (wie), Tac. hist. 1, 37. – ε) durch eine Umschr. m. cum od. dum, zB. saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex eo quaerit, Suet. – ζ) audio (ich bekomme zu hören, es heißt von mir) m. folg. dir. Rede: audies ›o virum fortem!‹ Cic. Tusc. 2, 32: audit continuo ›guis homo hic aut quo patre natus?‹ Hor. sat. 1, 6, 29. – u. audio alqm ( ich höre jmd. sagen) m. folg. dir. Rede, quam multas matres audivi illo tempore ›quidnam volui, quae peperi?‹ Sen. contr. 2, 5 (13), 3: ut audivi veterem convivam ›hic nescio quid boni debet esse‹, Petron. 33, 8. – b) m. Ang. wovon? = worüber? durch de u. Abl., illos, de quibus audivi et legi, Cic.: multa falsa de me audierunt, multa ad eos improbi detulerunt, Cic.: quod quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit, Caes.: rescripsi epistulae maximae; audi (brieflich) nunc de minuscula, Cic.: nihildum de reditu Caesaris audiebatur, es verlautete noch nichts über usw., Cic. – c) m. Ang. woher? = von wem? durch Advv., unde quidque auditum dicant, Plaut. trin. 218: is, unde te audisse dicis, Cic. de or. 2, 285. – od. durch die Praepp. ab, ex od. de m. Abl.
    ————
    (s. Madvig Cic. de fin. 1, 39. p. 81), laeti et audiere ab novo duce novum consilium, Liv.: e Davo audivi, Ter.: audivi a od. ex maioribus natu m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: quando hoc quisquam ex te (aus deinem Munde), Caesar, audivit? Cic.: saepe ex eo (aus seinem Munde) audivi, Cic.: non hoc nunc primum audit privatus de amico, reus ab accusatore, Cic.: quid est quod audivi de Bruto? Cic.: cum de te ex te ipso audiebam (durch briefliche Mitteilung), Cic. – quid ego ex te audio? u. quod facinus od. scelus ex te audio u. dgl., oft bei Plaut. (s. C. F. W. Müller Nachtr. zur plautin. Pros. S. 99 u. 117). – d) m. Ang. woher? = von wo aus? noctu audita (est) ex delubro vox, abstinerent manus, Liv. 29, 18, 16: iamque e Macedonum castris signorum concentus et totius exercitus clamor audiebatur, Curt. 7, 11 (43), 25: armorum crepitus et tubae sonitus auditos e caelo, Plin. 2, 148. – e) m. Ang. gegen wen? durch in m. Akk., quod se in eum audisse dixisset, weil er behauptet hätte, etwas Nachteiliges über ihn gehört zu haben, Cic. de or. 2, 285. – f) absol.: mane audi, Pacuv. fr.: se non audivisse (habe es nicht gehört), sed vidisse dicit, Cic.: audivi (ich habe es gehört) et credo, Ter.: recte audivisti, Plaut.: ut audio, ut audimus (parenthet.), Cic. u. Liv.: ades, audi paucis (mit wenigen Worten), Ter.: audi (schriftlich) nunc ad omnes (epistulas), Cic.
    B) insbes.: a) hören, anhören, α) eine vortragen-
    ————
    de Pers., eine vorgetragene Mitteilung, audire alqm facile, Cic.: alqm lubenter studioseque, Cic.: alqm diligenter, Quint.: alqm attentissime, Cic.: a vobis sic audior, ut numquam benignius neque attentius quemquam auditum putem, Cic.: Rhodii cum silentio auditi sunt, Liv.: cum audiretur silentio M. Caelius tribunus plebis, Cic.: auditus est magno silentio, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur assuestis ae qui audire, Liv.: ne in senatu quidem ae quis auribus audiebatur, Liv.: non secundis auribus patrum auditus est consul, Liv.: eam sententiam haud ae quioribus animis quam ipsorum quondam postulatum Latinorum patres audierunt, Liv.: id Philotas haud iniquo animo audiebat, Curt.: litterae consulum ingenti laetitiā et in curia et in contione auditae, Liv.: ubi (Cicero) eo ipso anno adversus Antonium (als er seine Rede gegen A. hielt) cum admiratione eloquentiae auditus fuerat, Liv. fr. 48 H. (50 W.): m. Dat. (von), auctores signa relinquendi et deserendi castra non uni aut alteri militi sed universis exercitibus palam in contione audiuntur, Liv. 5, 6, 14. – v. Richter, anhören, vernehmen, verhören, aliis audientibus iudicibus, aliis sententiam ferentibus, Caes.: cum de vinculis educitur audiendus, Amm.: audire de ambitu, Cic.: servum, Suet.: dolos, Verg. – v. Schüler od. Zuhörer, jmd. hören, jmds. Vorträge besuchen u. etw. vortragen hören, über etw. einen Vortrag hören, Zenonem audivisse, Cic.:
    ————
    Polemonem audivisse assidue, Cic.: alqm Romae, Quint.: annum iam audire Cratippum, Cic.: cotidie ad audiendum alqm ventitare, Plin. ep.: audivi Metrodorum, cum de his ipsis rebus disputaret, Cic. – u. ponere iubebam de quo quis audire vellet, Cic.: ponere aliquid, ad quod audiam, volo, Cic. – v. Fürsten, jmdm. Audienz geben, legationes, Suet. Vesp. 24. – β) eine Bitte usw., eine bittende Person hören, anhören, ihr Gehör schenken, sie erhören, bes. v. der Gottheit, alcis preces, Cic.: alcis vota, Hor.: puellas, Hor.: orantem, Ov. – γ) auf eine Pers. od. Sache, die eine Behauptung, einen Einwurf vorbringt od. enthält, beistimmend hören, ihr Glauben schenken, beistimmen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 65), nec Homerum audio, qui ait etc., Cic.: si vos audire vellemus, Cic.: si fabulas audire volumus, Cic.: u. absol., in der Formel audio, das läßt sich hören, ich glaube es schon, Plaut. u. Cic.: non audio, davon will ich nichts hören, Cic.: nil audio, ich will von nichts hören (will von keinem Einwand wissen), Ter. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 20 u. Ter. eun. 2, 3, 79. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 2, 46. Bünem. Lact. 7, 3, 13. – δ) auf eine warnende, mahnende Pers. usw. Folge leistend hören, ihr Gehör geben, sie beachten, ihr Folge leisten, sich ihr fügen, m. Acc.: alqm amicissime monentem, Cic.: sapientiam, Cic.: te audi, tibi obtempera, Cic. – v. lebl. Subjj., neque audit currus
    ————
    habenas, Verg.: nec quae (sagitta) magis audiat arcum, Ov.: cornum maxime audit sorbus, carpinus etc., Plin. – m. Dat.: nam istis magis audiendum quam auscultandum censeo, Pacuv. fr.: improbo ac nefario homini ne auscultarent, sibi potius audirent, Apul. – u. so audiens sum m. Dativ, imperiis, Plaut. truc. 125. – in klassischer Prosa m. Dat. nur in der Formel dicto audientem esse, aufs Wort (auf den Befehl) hören, dem Befehle Folge leisten, gehorchen ( Order parieren), dicto sum audiens, Plaut.: dicto me emit audientem, haud imperatorem sibi, zum Gehorchen, nicht zum Gebieten hat er mich sich angeschafft, Plaut.: non fore dicto audientes milites, Caes.: aut eos, quos misisset, non paruisse, aut qui dicto audientes in tanta re non fuissent, eos vinctos potius quam necatos, Cic. – u. dicto audientem esse alci, jmdm. aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus domino dicto audiens sit, Cato: si potest tibi dicto audiens esse quisquam, Cic.: dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, Nep.: ne plebs nobis dicto audiens atque oboediens sit, Liv. – b) ( wie ἀκουω) sich nennen hören, α) m. einem Nom. od. Infin., so u. so genannt werden, für den u. den od. das gelten, Matutine pater, seu Iane libentius audis, Hor.: rexque paterque audisti, Hor.: si divini puelli haec mater audierit, Apul.: Cenchreae, quod oppidum audit nobilissimae coloniae Corinthiensium,
    ————
    Apul.: si curas esse quod audis, Hor.: quod montem fodisse audit Amphitryoniades, Catull. – β) m. Advv., bene audire ( wie καλῶς ἀκούειν), gelobt werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben) stehen; Ggstz. male ( selten graviter) audire (κακῶς ἀκούειν), getadelt ( gescholten) werden, in üblem Rufe ( schlecht angeschrieben) stehen, innocentes ergo et verecundi sunt, ut bene audiant et ut rumorem bonum colligant, Cic.: qui me idcirco putent bene audire velle, ut ille male audiat, Cic.: si erum insimulabis avaritiae, male audies, Ter.: erat surdaster M. Crassus, sed aliud molestius, quod male audiebat, Cic. – m. Ang. von seiten wessen? = bei wem? durch ab u. Abl., velle bene audire a parentibus, a propinquis, a bonis etiam viris, Cic. de fin. 3, 57. – m. Ang. wodurch? im Abl., quod illorum culpā se minus commode audire arbitrarentur, Cic. Verr. 3, 134: iterum falso crimine male audit, Sen. contr. 7, 1 (16), 8. – bei Spät. auch male audire in alqa (in bezug auf usw.), zB. in Maevia Galla nupta, Macr. sat. 2, 2, 6: in scortis, Ps. Quint. decl. 377 in. – c) übtr., als nachaug. gramm. t. t., α) etw. in dem u. dem Sinne hören, d.i. verstehen, ut Vulcanum pro igne vulgo audimus, Quint. 8, 6, 24: sic enim auditur ut depugnares, Quint. 8, 5, 12: hoc pro pleno atque perfecto auditur, Gell. 5, 8, 4: ut sic audias ›subruptum‹, tamquam ›certamen erit‹, Gell. 17, 7, 8. – u. β) (wie das spätlat. subaudio) etwas mithö-
    ————
    ren = im Gedanken ergänzen, simul enim auditur coepit, Quint. 9, 3, 58. – Ältere Form des Futur. audibo, Enn. tr. 277 (218): audibis, Enn. com. 4 (7). Caecil. com. 24 u. 113. Plaut. capt. 619 u.a.: zsgzg. Formen (vgl. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 81 u. 82) audibat, audibant, Ov. fast. 3, 507. Catull. 84, 8: audin (= audisne), Plaut. mil. 1313. Ter. Andr. 865: Perf. audit, Prop. 4, 9, 39. Sen. contr. 2, 2, 8; 9, 4, 4 u. 10, 1, 13. Suet. Vesp. 19, 2. Tert. ad nat. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 3. no. 37, 38, 39 u.a.: ganz gew. (s. Quint. 1, 6, 17) audisse, zB. Plaut. truc. 575. Ter. eun. 115: audisti, Ter. heaut. 685: auditin (= audivistine), Plaut. Pseud. 172: audistis, Ter. Phorm. 349: audisset, ibid. prol. 20. – audivistin (= audivistine), Plaut. Amph. 748 u. 752. – Im Bibellatein in versch. Bedeutungen m. Genet. konstr., s. Rönsch Itala p. 438.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > audio

  • 18 oboedio

    oboedio (obēdio, altlat. oboidio), īvī, ītum, īre (ob u. audio), I) jmdm. Gehör geben, sein Ohr leihen = jmds. Rate folgen, alci, Nep. Dat. 5, 4. – II) übtr., gehorchen, gehorsam sein, sich fügen, a) v. Pers.: praecepto, Cic.: legi, Nep.: ventri, Sall.: tempori multorum, Cic.: alci ad verba, Cic.: paucis centurionibus in modum servorum, Tac.: verb. oboedire et parēre voluntati eius, Cic., obtemperare oboedireque magistratibus, Cic.: unpers., utrimque enixe oboeditum dictatori est, Liv. – m. allg. Acc., ea (darin), Fronto ad Ver. 7. p. 134, 7 N.: haec omnia (in alledem), Apul. met. 10, 17 (dazu Hildebr. S. 918). – b) übtr., v. Lebl.: ramus oleae quam maxime sequax et oboediturus, äußerst nachgiebiger u. fügsamer, Plin. 17, 137. – Archaist. Fut. oboedibo, Afran. com. 206. – Depon. Nbf. oboedior, Gloss. II, 400, 30, wovon oboeditur, Augustin. conf. 1, 7, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oboedio

  • 19 applico

    ap-plico (ad-plico), āvī, ātum u. uī, itum, āre, I) an etw. anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, annähern, an- od. herandrängen, herantreiben, A) eig.: a) übh.: ratem (sc. rati), Liv. 21, 28, 9 (wo mit den Synon. copulare u. annectere abgewechselt wird): se ad arborem, Caes.: se ad flammam, Cic.: corpus ad molem, Curt.: se od. corpus stipiti, Curt.: se appl. od. (medial) bl. applicari trunco (arboris), Iustin. u. Curt.: sudarium ad os, vor den Mund halten, Suet.: stomacho catulos, Plin.: undas munimento arcis, heranwälzen (v. einem Flusse), Curt.: oscula feretro, küssen, Ov.: ensem capulo tenus (sc. cervici), hineinstoßen, Verg.: boves illuc, dorthin treiben, Ov.: alqm lateri alcis, Curt.: coniuges captis, zugesellen, Curt.: alci equum, vorführen, Vopisc.: u. so captivum (als Dolmetscher, um mit dem Könige zu reden), Iustin. 11, 15, 6. – als milit. t. t., corpora corporibus, sich eng aneinander anschließen, Liv.: his Phrygas, sich anschließen lassen, Curt.: scalas moenibus, Curt.: sinistrum cornu ad oppidum, Liv.: castra eidem flumini, Liv.: se suis, Liv. – u. b) im Passiv, bes. im Partiz. Pers., der örtl. Lage nach angebaut, angefügt, angelehnt, anliegend, applicitum est cubiculo hypocauston perexiguum, Plin. ep.: hoc scalare adplicitum huic sepulchro, Corp. inscr. Lat. 6, 10233, 2: Leucas colli applicata, Liv.: applicata colli colonia, Plin.: nervi applicati ossibus, Plin. – B) übtr.: 1) etwas mit etw. verbinden, zu etw. hinzufügen, voluptatem ad honestatem, Cic.: priora sequentibus, Quint.: verba verbis, Quint.: annum, Mart. – 2) se ad etc. u. alci, sich an jmd. anschließen, se ad alqm, Ter. u. Cic.: se ad alqm quasi patronum, Cic.: se ad alcis familiaritatem od. amicitiam od. societatem, Cic.: se ad maximae feminae exemplum, sich richten nach usw., Sen. – se externo, Liv.: se familiariter alcis ingenio, Sen. – u. illae se applicant, agglutinant, Plaut.: quod in itinere tam familiariter se applicaverit, Cic. – ebenso Passiv applicari alci medial, quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sie nicht an sich zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – dagegen auch appl. alqm, jmd. sich eng verbinden, Sen. ep. 21, 4. – 3) jmdm. etwas aufbürden, eidem talia crimina, Plin. ep. 10, 58 (66), 4. – 4) zu irgend einem Zweck an etw. hinbringen, a) eine Sache, d.i. bei etw. anwenden, gebrauchen, finitionem in rem, Quint.: illa demonstratio, muliebria, neque vesti neque mundo applicari potest, ICt. – b) eine Person, zu etw. gebrauchen, bei etw. verwenden, alqm huic officio, Col.: servum alci rei, ICt. – II) auf etw. hinrichten, hinwenden, übh., A) eig.: navem ad etc. ( als t. t. der Schifferspr.), hinrichten, -treiben nach usw., bes. nach einem Lande, anlegen, landen, ad alqm, nach jmd. (der auf dem Meere schwimmt) hinsteuern, Cic.: classem in Erythraeam, Liv.: naves ad Heraeum, Liv.: naves ad terram, Caes.; od. naves terrae, Liv.: navigia crepidini portus, Curt.: applicant classem (sc. insulae), Curt. – dah. absol., a) applicare, landen, α) v. Seefahrern, ad terram, Auct. b. Hisp. u. Justin.: ad Eleusin, Frontin.: ad litus Amazonum, Iustin.: quo applicaturi erant, saxis proscribi curat, Iustin. – β) v. Schiffen, quocumque litore applicuisse naves hostium audissent, Liv.: paucas hostium naves litori applicuisse, Frontin. – b) applicari, landen, α) v. Seefahrern, ad oras, Ov.: ignotis oris, Ov.: in terras, Ov.: quo applicaturi erant (Iones), Iustin. 2, 12. – β) v. Schiffen, ripae, Curt.: terrae, Curt. – c) poet. übtr., quo accedam? quo applicem? Enn. fr.: quae vis immanibus applicet oris, treibt dich usw., Verg.: Creteis regionibus applicat angues, lenkt ihren Drachenwagen nach usw., Ov. – B) übtr., auf etw. (hin)richten, hinwenden, aures modis, votis puerorum, sein Ohr leihen, Hor.: animum ad frugem, Plaut.: animum aegrotum ad deteriorem partem, Ter.: se animus applicat et adiungit ad alqd, Cic.: applicatus ad rem, Cic.: applicatus ad se diligendum, geneigt, Cic.: dah. applicare se ad alqd, sich (lernend) zu etw. wenden, sich auf etw. legen, se ad studium musicum, Ter.: se ad eloquentiam, Cic.: se ad scribendam historiam, Cic. – / Perf. applicui, bei Cic. nur pro Flacc. 82: Supinum applicitum u. Partiz. applicitus nicht bei Cic.

    lateinisch-deutsches > applico

  • 20 ausculto

    ausculto, āvī, ātum, āre (auris), I) bei etw. mit Aufmerksamkeit zuhören, etw. aufmerksam anhören (griech. ἀκροασθαι, s. Brix Plaut. trin. 662), ausculto atque animum adverto sedulo, Plaut.: ausculta, ut scias, Plaut.: iam scies; ausculta, Ter. – m. Dat., vin tu huic seni auscultare? Ter. adelph. 906. – m. Acc., ego hunc ausculto lubens, Plaut. aul. 496: populum, Catull. 67, 39. – II) insbes.: A) einer Sache sein Ohr leihen = etw. anhören u. ihm Glauben beimessen, crimina, Plaut. Pseud. 427. – B) auf etw. horchen, lauschen, etw. erhorchen, erlauschen, quid habeat sermonis, auscultabo, Plaut.: omnia ab ostio, Plaut. – im guten Sinne, v. Diener, an der Tür aufpassen, aufwarten (griech. υπακούειν), ad fores auscultato, ne quis adventor gravior abeat quam adveniat, Plaut.: iam dudum ausculto, Hor. – C) auf jmd. hören, jmdm. Gehör geben, Folge leisten, gehorchen (s. Brix Plaut. trin. 662), auscultare disce, Pompon. com. fr.: magis audiendum quam auscultandum censeo, Pacuv. fr.: auditis, non auscultatis, Cato fr. – m. Dat., auscultato filio, Plaut.: mihi ausculta, nate, Enn. fr.: mihi ausculta; vide ne tibi desis, Cic. Rosc. Am. 104. – Im Passiv unpers., auscultabitur, es soll gehorcht werden, es soll geschehen, Plaut. merc. 465. – / vulg. Nbf. opsculto, wov. opscultat, Corp. inscr. Lat. 4, 2360. Vgl. Bücheler Rhein. Mus. 27, 141.

    lateinisch-deutsches > ausculto

См. также в других словарях:

  • Jemandem sein (geneigtes) Ohr leihen \(auch: schenken\) — Jemandem sein [geneigtes] Ohr leihen (auch: schenken)   Die sprachlich gehobene Wendung bedeutet »jemandem wohlwollend zuhören«: Sie sollten ihm wenigstens für einige Minuten Ihr Ohr leihen. Der Präsident wird Arbeitern aus seiner Heimat immer… …   Universal-Lexikon

  • Ohr — 1. An den Ohren erkennt man den Esel. 2. An den Ohren erkennt man die halben, am Schreien die Stocknarren. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellum. (Chaos, 951.) 3. Bei tauben Ohren ist jede Predigt verloren. 4. Bei weiten Ohren und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ohr — Das Ohr spielt in Sprichwörtern und Redensarten eine größere Rolle als das ⇨ Auge.{{ppd}}    Bis über die (oder beide) Ohren: ganz und gar. In Wirklichkeit kann man bis über die Ohren etwa im Bett stecken; im redensartlichen Gebrauch der Wendung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • leihen — borgen; ausleihen; pumpen (umgangssprachlich); entlehnen; ausborgen * * * lei|hen [ lai̮ən], lieh, geliehen: 1. <tr.; hat (jmdm.) zum vorübergehenden Gebrauch geben: sie lieh mir 100 Euro, ihren Stift. Syn.: ↑ ausbo …   Universal-Lexikon

  • Ohr — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Hörorgan; Gehör * * * Ohr [o:ɐ̯], das; [e]s, en: an beiden Seiten des Kopfes sitzendes, dem Hören dienendes Organ (bei Menschen und bei Wirbeltieren): große,… …   Universal-Lexikon

  • Ohr — O̲hr das; (e)s, en; 1 eines der beiden Organe, mit denen Menschen und Tiere hören <das linke, das rechte Ohr; abstehende, spitze Ohren; sich die Ohren zuhalten; ein Tier hinter den Ohren kraulen; jemandem etwas ins Ohr flüstern, sagen; auf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ohr — [Ge]hörorgan; (salopp): Horcher, Horchlappen, Lauscher, Löffel; (Jägerspr.): Löffel, Loser, Teller. * * * Ohr,das:1.〈Sinnesorgan〉Hörorgan;Lauscher·Luser·Löffel(weidm)♦umg:Horcher♦salopp:Horchlöffel·Löffel–2.taubenOhrenpredigen,auftaubeOhrenstoßen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anhören — 1. a) an jmds. Lippen hängen, folgen, Gehör schenken, hören, lauschen, zuhören; (geh.): sein Ohr leihen; (ugs.): die Ohren aufmachen/aufsperren/auftun, ganz Ohr sein; (ugs. scherzh.): die Ohren auf Empfang stellen; (landsch.): zuhorchen. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zuhören — sich anhören, an jmds. Lippen hängen, folgen, Gehör schenken, hinhören, horchen, lauschen; (geh.): sein Ohr leihen, vernehmen; (ugs.): die Ohren aufmachen/aufsperren/auftun, ganz Ohr sein; (südd., österr., schweiz. mundartl.): losen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schmeichler — 1. Dem Schmeichler und dem Wolfe ist nicht zu trauen. – Blum, 359; Pistor., VII, 66. Denn beide sind listige, gefährliche Betrüger. Lat.: Omnia blanda cave, latet hoc sub melle venenum. (Binder I, 1285; II, 2389; Seybold, 409; Philippi, II, 69.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»